Zum Inhalt springen
Fachkräftemangel in der Steuerberatung: So könnt ihr gute Mitarbeiter finden und binden.


Fachkräftemangel Steuerberatung:

So findet und bindet ihr gute Mitarbeitende

von (Gastautor)18. März 2022

“Wir bieten ein überdurchschnittliches Gehalt”. Ein Versprechen, mit dem vor einigen Jahren noch qualifizierte Fachkräfte angezogen werden konnten, ist heutzutage immer weniger wert. Neuesten Umfragen des Jobportals Stepstone zufolge, fällt Geld nicht mehr unter die Top 3-Faktoren, nach denen Arbeitnehmer:innen ihren Job auswählen.1

Geld ist nicht mehr alles. Um dem Fachkräftemangel in der Steuerberatung entgegenzuwirken bedarf es anderer Maßnahmen.
Geld ist nicht alles. Nur 23,8 % der unter 30-Jährigen haben das Ziel mit ihrem Job möglichst viel Geld zu verdienen, 51.9 % hingegen ist Spaß an der Arbeit wichtig. Quelle: Pixabay, 2023

Ist (mehr) Geld die Lösung für den Fachkräftemangel in der Steuerberatung?

Viele Kanzleien versuchen, dem Fachkräftemangel durch mehr Gehalt entgegenzutreten. Leider reicht das allein nicht mehr: Denn die Fachkräfte dürfen aus vielen offenen Stellenanzeigen auswählen. Einen Überbietungswettbewerb beim Gehalt wäre an dieser Stelle keine langfristige Lösung. 

Eine gerechte und transparente Bezahlung ist selbstverständlich, genauso wie Obst, Kaffee und Wasser. Um sich aber wirklich abzuheben, müssen zusätzliche Angebote her. Warum ist das aber wichtig?

Kündigungen gehen ganz schön ins Geld, daher ist es wichtig bestehende Mitarbeiter von Anfang an zu binden.
Kündigungen gehen ganz schön ins Geld. Lieber: bestehende Mitarbeiter glücklich machen und an die eigene Kanzlei binden.

Eine gute Unternehmenskultur kann helfen dem Fachkräftemangel in der Steuerberatung entgegenzuwirken

Um das zu verhindern, kann eine gute Unternehmenskultur eine Schlüsselrolle einnehmen: Wie genau wird Wertschätzung und Beteiligung der Mitarbeitenden ermöglicht, welche Werte definieren das Unternehmen und wie bewusst ist der Unternehmensführung, welche Bedürfnisse die Mitarbeitenden haben? Maßnahmen, wie z. B. Gesundheitsprävention, gegenseitiges Feedback, Teambuilding, Weiterbildung und Benefits sind wichtige Ansätze, Mitarbeitende nachhaltig zu binden und zu begeistern.

Benefits – über das gesetzliche Mindestmaß hinaus

Als gesetzliches Mindestmaß gelten zum Beispiel ein jährlicher Bildungsurlaub von 5 Tagen sowie ein moderner Laptop zum Arbeiten. Um aber wirklich aus der Masse hervorzustechen, können sich Unternehmen über das gesetzliche Mindestmaß um ihre Mitarbeitenden sorgen und das nach außen hin auch so kommunizieren. Jobsuchende machen sich meist vorab bereits mittels Google, Kununu oder Instagram ein Bild vom Unternehmen in dem sie arbeiten möchten. Projekte, Benefits oder eine Unternehmenskultur, von der man gerne Teil wäre, sollten also klar und gut kommuniziert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer zusätzlichen Woche, in der das Team an einem Sozial- oder Umweltprojekt teilnimmt, um die gemeinsame Bindung zu verstärken (z. B. am Bergwaldprojekt) ? Mit solchen zukunftstreibenden Ideen und Maßnahmen kann der Fachkräftemangel in der Steuerberatung eurer Kanzlei wenig anhaben.

Sinn als Motivationsfaktor

Auch im täglichen “Doing” kann eine Kanzlei Sinn für Mitarbeitende (Gesellschaft und Umwelt) stiften, Motivation erzeugen und damit besonders erfolgreich Mitarbeitende finden und binden. Eine Möglichkeit ist hier zum Beispiel zusätzlich zu Leistungen wie der Finanzbuchhaltung und Jahresabschlüssen auch Nachhaltigkeitscontrolling und CO2-Bilanzierungen anzubieten. So können Kanzleien mit ihrer Tätigkeit zu mehr Nachhaltigkeit bei ihren Mandant:innen und folglich in der Gesellschaft beitragen. Warum genau Steuerkanzleien eine wichtige Hebelwirkung in Bezug auf nachhaltige Entwicklung darstellen wird in dieser Infografik anschaulich erläutert.

Das können Steuerkanzleien konkret im Bezug auf Nachhaltigkeit tun.
Auszug aus der Infografik der von Westfalen GmbH (Unternehmensberatung für nachhaltige und digtiale Transformation & GoBD)

Mitarbeitende binden durch Corporate Benefits (Mitarbeitervorteile)

Bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen denken viele dabei erst an Aktivitäten wie die Implementierung von

Benefits. Und das ist auch richtig so, denn Mitarbeiter Benefits sind ein enorm wichtiger Hebel und eine Investition, die wirklich ankommt. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Sachbezugskarten, wie die GuudCard. Mit GuudCard können sich Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden für ihren Standort und die Umwelt engagieren. Die GuudCard ist eine Kreditkarte, die jeden Monat von Arbeitgebenden mit dem steuerfreien Sachbezug von bis zu 50 Euro aufgeladen wird und mit der Mitarbeitende an nachhaltigen Orten konsumieren können. 

Das sind zum Beispiel Bio-Supermärkte, Second Hand Shops oder Cafés, die von GuudCard basierend auf über 30 ESG-Kriterien in Hinsicht auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung geprüft werden. Damit ist sichergestellt, dass der Konsum möglichst nachhaltig ist und die User:innen der GuudCard für nachhaltigen Konsum sensibilisiert werden.

Nachhaltige Steuervorteile nutzen um dem Fachkräftemangel in der Steuerberatung zu strotzen

Die Arbeitnehmenden dürfen wählen, wofür sie den monatlichen Betrag ausgeben möchten – zum Einkaufen von Lebensmitteln, Bücher oder Bekleidung – sie haben die freie Wahl. 

Im Ergebnis gibt es also viele Hebel, um als Steuerkanzlei Mitarbeitende zu finden und zu binden – von Gesundheitspräventionen über Sinnstiftung bis hin zu Benefits. Wir bei der Von Westfalen Unternehmensberatung nehmen aktuell einen deutlichen Trend wahr, dass sich sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende deutliche Veränderungen im Arbeitsleben wünschen. Wir helfen dir dabei, diese Bedürfnisse herauszufinden und in konkrete Lösungen zu verwandeln. Dafür führen wir Mitarbeiterumfragen durch und beraten bei der Umsetzung von Benefits, damit dein Unternehmen zum Fachkräftemagneten wird.

Gerne zeigen wir dir in einem kostenlosen Erstgespräch erste Umsetzungstipps und Ideen. Unter dem folgenden Link kannst du dir einfach einen Termin buchen. Wir freuen uns auf dich!


1 Stepstone (2021): Jobstudie 2021, URL: https://www.stepstone.de/e-recruiting/blog/jobstudie-wie-ticken-die-generationen/)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner